Barrierefreie Hochschuldidaktik
2009 hat eine universitätsübergreifende Befragung ergeben, dass rund 10,5 % der teilnehmenden Studierenden eine chronische Erkrankung und/oder Behinderung haben. 4 % der Befragten sind aufgrund der Behinderung und/oder chronischen Krankheit in ihrem Studium beeinträchtigt. Auch wenn sich durch den Bologna-Prozess in den Bachelor- und Masterstudiengängen verbesserte Studienstrukturen entwickelt haben, ist es für betroffene Studierende oftmals schwer, die Anforderungen des Studiums mit der Beeinträchtigung in Einklang zu bringen. Strikte Anwesenheitspflichten, fehlende barrierefreie Lehrmaterialien oder die Angst vor Vorurteilen erschweren dann beispielsweise den Studienverlauf.
Die Servicestelle SmB bietet Unterstützung für eine zugängliche und barrierefreie Hochschuldidaktik, um die Teilhabe an Lehrveranstaltungen zu fördert und dazu beizutragen, die Studiensituation für beeinträchtigt Studierende zu verbessern.