Alternativen zum Studium – berufliche Möglichkeiten und Wege abseits der Hochschule
Online-Vortrag
Studienzweifel sind keine Seltenheit, sondern eine Thematik, mit der sich viele Studierende im Laufe ihres Studiums konfrontiert sehen. Am Beginn jeder Veränderung steht die Auseinandersetzung mit der individuellen Situation, sowie mit den Ursachen, die den bestehenden Zweifeln zu Grunde liegen. Nicht immer ist ein Abbruch des Studiums die einzig mögliche Lösung für Probleme, die im Studium auftauchen. Der Vortrag geht auf diese Hintergründe ein und es werden diverse Anlaufstellen für die passgenaue Unterstützung im Entscheidungsprozess vorgestellt.
Die Referentinnen der Agentur für Arbeit Paderborn zeigen den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten auf, die im Fall eines Studienausstiegs die Basis für den nächsten Schritt in die berufliche Zukunft bilden können. Neben den Optionen einer Ausbildung oder des Wechsels des Studiengangs werden auch duale Studienangebote, der Direkteinstieg in die Arbeitswelt und freiwillige Dienste im In- und Ausland vorgestellt und diskutiert.
Inhalte:
- Unterstützungsangebote bei Studienzweifeln
- Alternativen zum Studienabbruch
- Möglichkeiten nach dem Studienausstieg
- Optionen zur Überbrückung und zum Perspektivwechsel (u.A. Freiwilligendienste im In- und Ausland)
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Paderborn berät und informiert Studierende und Hochschulabsolvent*innen sowie berufserfahrene Akademiker*innen zu allen Themen beim Übergang vom Studium zur anschließenden Berufslaufbahn.
Referent*in*nen: Jutta Frost, Berufsberaterin | Agentur für Arbeit Paderborn; Anna-Katharina Maurer, Berufsberaterin | Agentur für Arbeit Paderborn
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Ansprechpartner
