Arbeitsmarkt 4.0 – Arbeiten in der Automatisierungsbranche
Online-Vortrag
Bei der digitalen Veranstaltung von Beckhoff Automation lernen die Teilnehmenden die spannende Welt eines weltweit erfolgreichen Technologieunternehmens der Automatisierungsbranche kennen. Neben einer Unternehmensvorstellung erhalten die Studierenden und Absolvent*innen einen Einblick in die innovative Arbeitswelt von Beckhoff Automation sowie in verschiedene Arbeitsfelder in Zeiten von Industrie 4.0. Dazu gehören u. a. die Software- und Hardwareentwicklung, die Anlagentechnik sowie der Support. Zudem werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten bei Beckhoff Automation vorgestellt.
Inhalte:
- Vorstellung des Unternehmens Beckhoff Automation
- Einblick in verschiedene Arbeitsfelder bei einem Automatisierungstechnik-Hersteller
- Einstiegsmöglichkeiten bei Beckhoff Automation
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Beckhoff Automation GmbH & Co. realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC, I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik und Automatisierungssoftware. Für alle Bereiche stehen Produktlinien zur Verfügung, die als Einzelkomponenten oder im Verbund als ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die „New Automation Technology“ von Beckhoff steht für universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen, von der CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine bis zur intelligenten Gebäudesteuerung, zum Einsatz kommen.
Referent: Sebastian Strughold, Project Management R&D Cooperations | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 20.11.2020, über unser Anmeldeformular für diese Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Kontakt
Katharina Heiming
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Career Service; Projekt Studienzweifel und Studienausstieg; KAoA-Koordinatorin
