Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L. Bildinformationen anzeigen
Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus. Bildinformationen anzeigen
Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe. Bildinformationen anzeigen
Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme. Bildinformationen anzeigen
Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen. Bildinformationen anzeigen

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Digitalisierung meets Brauerei – Industrial IoT in der industriellen Produktion

Unternehmensbesuch

“The easy way to the Industrial IoT & Automation” ist Leitspruch für Weidmüller als Anbieter von Elektronik-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen. Ob Energy Management, Predictive Maintenance, oder klassische Automatisierung - alle Anwendungsbeispiele haben eines gemeinsam: Daten werden erfasst, vorverarbeitet, kommuniziert und schlussendlich analysiert, um daraus Mehrwerte wie die Reduzierung von Serviceaufwänden zu erzielen. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung erhalten die Studierenden anhand von Live-Demonstrationen am Beispiel der Strate-Brauerei einen Einblick, wie Digitalisierung in der Industrie ausschauen kann. Anschließend haben die Studierenden die Möglichkeit, das entstehende Innovationscluster und das hochmoderne Labor zu besichtigen und mehr über die Chancen bei Weidmüller während und nach dem Studium zu erfahren.

Inhalte:

  • Begrüßung & Unternehmensvorstellung
  • Live-Demonstrationen am Beispiel der Strate-Brauerei
  • Besichtigung- Einblicke ins Labor und in den Arbeitsalltag

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Gemeinsam mit seinen Kunden gestaltet das Detmolder Familienunternehmen den digitalen Wandel – mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für die Smart Industrial Connectivity sowie das Industrial Internet of Things. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Weidmüller einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro mit weltweit rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Referent: Dr. Björn Six, BU Leiter VP Engineering & Solution Center | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Termin: Dienstag, 06.06.2023

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn

Veranstaltungssprache: Deutsch

Ansprechpartner

Katharina Heiming

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Career Service; Projekt Studienzweifel und Studienausstieg

Katharina Heiming
Telefon:
+49 5251 60-3384
Büro:
I4.319
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft