Ein Übersetzungsprojekt von A bis Z: Arbeiten bei einem Sprachdienstleister
Unternehmensbesichtigung
Texte übersetzen und Kommunikationsprojekte managen: Vor Ort in der Sprachenfabrik lernen Studierende eines sprachwissenschaftlichen Studiengangs einen Wirtschaftszweig mit Fachbezug als berufliche Perspektive außerhalb von Wissenschaft und Lehre kennen.
Nach einer einführenden Vorstellung der Sprachenbranche und des Unternehmens bekommen die Teilnehmer*innen im Rahmen eines praktischen Workshops einen Einblick in den Arbeitsalltag der Sprachenfabrikant*innen. Sie sammeln durch ein simuliertes Projekt erste Erfahrungen als Projektmanager*in und Übersetzer*in und lernen dabei die wichtigsten Übersetzungsprogramme (CAT-Tools) und Projektmanagementsysteme kennen.
Während der gesamten Veranstaltungsdauer stehen Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens für individuelle Fragen zur Verfügung: Welche akademischen Hintergründe können die Teilnehmer*innen dazu befähigen, mit Sprache(n) in der freien Wirtschaft zu arbeiten? Welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis, Wissenslücken im betriebswirtschaftlichen Bereich aufzuschließen? Wie bereitet man den Berufseinstieg in diese Branche am besten vor?
Inhalte:
- Vorstellung der Sprachenbranche und des Unternehmens
- Fragerunde während einer gemeinsamen Mittagspause
- praktische Aufgaben aus den Bereichen Projektmanagement und Übersetzung
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Sprachenfabrik ist die Agentur für nationale und internationale Kommunikation mit Sitz in Bielefeld und weiteren Büros in Berlin und Schönebeck (Elbe). Sie bietet strategische Beratungsexpertise sowie Full-Service-Dienstleistungen rund um Kommunikation und Sprachen – darunter z. B. Übersetzungen, Verdolmetschungen, Redaktion und Korrektorat. Sie nutzt dabei die fachliche Kompetenz von mehr als 1.000 Sprachexpert*innen auf der ganzen Welt in über 40 Sprachen und garantiert Effizienz durch agile Prozesse und State-of-the-Art-Technologien.
Referent*in*nen: Rebecca But, Junior-Projektmanagerin | Sprachenfabrik GmbH; Rebekka Peters, Leitung HR und Unternehmensentwicklung | Sprachenfabrik GmbH
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Ansprechpartner
Ines Werner
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Career Service; Projekt Studienzweifel und Studienausstieg
