Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L. Bildinformationen anzeigen
Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus. Bildinformationen anzeigen
Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe. Bildinformationen anzeigen
Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme. Bildinformationen anzeigen
Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen. Bildinformationen anzeigen

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Finde deinen Weg – eigenen Kompetenzen und beruflichen Zielen auf der Spur

Workshop                                                                                                                     

  • Wo liegen meine Stärken und Interessen?
  • Was ist der richtige Weg für mich?
  • Wo zieht es mich beruflich hin?

Während des Studiums kann es immer mal wieder Situationen geben, in denen man sich fragt, wo es einen beruflich hinzieht, welche Tätigkeitsfelder in Frage kämen, wie man den beruflichen Einstieg schaffen kann oder ob man noch auf dem richtigen Weg ist.

Dieser zweitägige Online-Workshop gibt Impulse zur beruflichen Orientierung und soll bei der beruflichen Zielfindung unterstützen. Dabei wird mit dem TalentKompass NRW gearbeitet, einem Instrument zur Kompetenzermittlung. In fünf Schritten werden systematisch eigene Kompetenzen ermittelt, Ziele für den weiteren beruflichen Werdegang sowie ein Plan zur konkreten Realisierung dieser Ziele entwickelt.

  • Schritt 1 – Persönliche Fähigkeiten erkennen (z.B. Eigenschaften, Tätigkeiten, Wissensgebiete)
  • Schritt 2 – Interessen, Werte und Wünsche an das berufliche Umfeld erforschen
  • Schritt 3 – Die gewonnenen Erkenntnisse zusammenführen und analysieren
  • Schritt 4 – Ideen für die berufliche Tätigkeit finden und Umsetzungsmöglichkeiten erkunden
  • Schritt 5 – Ein eigenes Ziel möglichst genau benennen und erste Schritte in die beschriebene Richtung gehen

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von: Career Service der Universität Paderborn

Referentin: Annika Ballhausen | Career Service der Universität Paderborn

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Termin: Dienstag, 20. & Donnerstag, 22.06.2023

Uhrzeit: jeweils 09:00 - 15:00 Uhr

Raum: I1.407

Veranstaltungssprache: Deutsch

Kontakt

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Career Service

Annika Ballhausen
Telefon:
+49 5251 60-2698
Büro:
I4.319
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft