Frauen in der IT – Quereinstieg und Klischees in der Branche
Online-Vortrag/Erfahrungsbericht
Frauen in der IT sind kein Einzelfall! Alle, die sich schon einmal gefragt haben, wie der Werdegang als Frau in der IT-Branche aussehen kann und welche Schritte dabei entscheidend sein können, sind herzlich zu unserem interaktiven Austausch eingeladen. Unsere Referent*innen aus der COBUS Unternehmensgruppe berichten von ihren unterschiedlichen Karrierewegen, spannenden Praxisbeispielen, Herausforderungen und Erfolgen und können so hoffentlich mit einigen Vorurteilen und Stereotypen aufräumen. Der Vortrag richtet sich an alle IT-Interessierten und solche, die sich noch orientieren wollen und Lust auf eine Portion Empowerment haben.
Inhalte:
▪ Was macht die IT aus?
▪ Vom Vertrieb/der Logistik in die IT
▪ Vorurteile & Klischees in der Branche
▪ Notwendige Skills für eine IT-Karriere
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die COBUS Unternehmensgruppe ist ein IT-Systemhaus mit Hauptsitz in Rheda-Wiedenbrück. Mit über 150 Mitarbeitenden sind wir seit 30 Jahren ein verlässlicher Partner für den Mittelstand rund um die Themen ERP, CAD/CAM, Finance CRM sowie Controlling und DMS. Neben dem Hauptstandort verteilt sich das Team auf die Standorte Dortmund, Münster und Hettstadt, bei Würzburg und bietet Branchenlösungen für den Maschinen- & Anlagenbau, die Elektro-, Kunststoff- & Automotivebranche sowie für die Holz und Möbelindustrie.
Referentinnen: Elena Turan, Presales Consultant ERP | COBUS ConCept GmbH & Lea Stijohann, Specialist Business Intelligence & Controlling | COBUS ConCept GmbH & Stephanie Löchte, Consutlant ERP | COBUS ConCept GmbH
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Kontakt
Ines Werner
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Career Service; Projekt Studienzweifel und Studienausstieg
