Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L. Bildinformationen anzeigen
Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus. Bildinformationen anzeigen
Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe. Bildinformationen anzeigen
Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme. Bildinformationen anzeigen
Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen. Bildinformationen anzeigen

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Halt mal an! Selbstreflexion im Studium

Online-Vortrag

„Augen zu und durch!“ - Viele Studierende denken in schwierigen Zeiten dieses Motto sei die einzige Option, um mit den vielfältigen Anforderungen umzugehen, mit denen sie im akademischen aber auch im sozialen Umfeld konfrontiert sind.  Schnell kann es dann dazu kommen, dass man den Überblick verliert und sich ein Gefühl der allgemeinen Überforderung einstellt.
In diesem Vortrag wird dafür geworben auch in stressigen Zeiten kurz die Pause Taste zu drücken und die eigene Situation im laufenden Studium zu reflektieren: Wo stehe ich? Was ist mein aktuelles Ziel?  Was bereitet mir aktuell Schwierigkeiten? Welche Ressourcen habe ich, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern? Wie priorisiere ich?

Die Referentinnen der Agentur für Arbeit stellen Online-Tools vor, die Studierende praktisch anleiten ihre Studiensituation genauer zu beleuchten und ihre Gefühle und Gedanken zu erkunden. Durch die Selbstreflexion fällt es leichter sich zu orientieren und die ebenfalls im Vortrag aufgezeigten Anlaufstellen für die passgenaue Unterstützung zu nutzen, die im identifizierten Problemfeld weiterhelfen können.

Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Studien- und Lebenssituation
  • Online-Tools zur Selbstreflexion im Studium
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Paderborn berät und informiert Studierende und Hochschulabsolvent*innen sowie berufserfahrene Akademiker*innen zu allen Themen beim Übergang vom Studium zur anschließenden Berufslaufbahn.

Referent*in*nen: Jutta Frost, Berufsberaterin | Agentur für Arbeit Paderborn; Anna-Katharina Maurer, Berufsberaterin | Agentur für Arbeit Paderborn

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Termin: Donnerstag, 06.07.2023

Uhrzeit: 13:00 – 14:30 Uhr

Plattform: folgt

Veranstaltungssprache: Deutsch

Ansprechpartner

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Career Service

Annika Ballhausen
Telefon:
+49 5251 60-2698
Büro:
I4.319
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft