Unternehmensbesichtigung bei der Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH – Projektarbeit an einer großtechnischen Reinigungsanlage erleben
Unternehmensbesichtigung
Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board lädt Studierende herzlich ein, sich ein Bild vom Standort sowie der Projektarbeit in Wrexen zu machen. Konkret geht es um ein aktuelles Projekt zum Austausch der Cleaneranlage (Zyklonabscheider) der Papiermaschine. Der Anspruch ist, Wellenpappenrohpapiere in bestmöglicher Qualität herzustellen. Damit bereits zu Beginn des Prozesses ein qualitativ hochwertiges und sehr sauberes Fasermaterial auf die Maschine gepumpt werden kann, muss das Altpapier durch verschiedene Sortierprozesse aufbereitet werden. Während einem dieser Sortierprozesse werden Gut- von Störstoffen getrennt. In der Cleaneranlage werden über Zentrifugalkraft spezifisch schwere Störstoffe wie Steinchen, Sand, Glassplitter usw. aussortiert. Das Projekt beschäftigt sich mit eben dieser Cleaneranlage, welche eine der letzten Reinigungsstufen ist, bevor der Papierstoff auf die Maschine gelangt.
Die Teilnehmer*innen erhalten wertvolle Einblicke in die Maschinen sowie in den Berufs-Alltag der Ingenieur*innen am Standort, was ihre Aufgaben sind und was bei einem Projekt dieser Größenordnung zu beachten ist.
Inhalte:
- Bericht über den Austausch der Cleaneranlage
- Allgemeines zur Projektarbeit am Standort
- Berufsalltag von Ingenieur*innen
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH ist ein Tochterunternehmen des weltweit führenden Produzenten von Wellpappenrohpapieren, Wellpappenverpackungen und anderen Verpackungen auf Papierbasis. Am Standort in Diemelstadt-Wrexen werden jährlich ca. 240.000 Tonnen Wellpappenrohpapier und ca. 80.000 Tonnen Buchbinderpappe in vollkontinuierlichem Durchfahrbetrieb hergestellt.
Referent*in*nen: Michael Müller, Technischer Leiter | Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Ansprechpartner
Ines Werner
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Career Service; Projekt Studienzweifel und Studienausstieg
