Komparative Theologie der Religionen: Passt das zu mir?
Bibel, Koran, Tora - Glauben Juden*Jüdinnen, Christ*innen und Muslime*Muslimas an denselben Gott? Haben alle Religionen dieselbe Quelle? In der Komparativen Theologie der Religionen setzt man sich mit den Herausforderungen der Theologien der Gegenwart auseinander. In manchen Regionen der Welt verliert die Religion an Bedeutung, in anderen Teilen der Welt hat Religion einen positiven sowie friedenstiftenden Einfluss auf das Denken und Handeln der Menschen und wieder in anderen Regionen birgt die Verschiedenheit der Religionen starkes Konfliktpotenzial. Grundlegend wird im Studium zunächst die eigene Konfession analysiert. Im weiteren Studienverlauf werden auch andere Religionen untersucht und in einen Dialog gebracht. In diesem Studiengang kommt es vor allem auf interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen an – also zum einen, die eigene Religion kritisch zu untersuchen und zum anderen, auf die Fähigkeit, sich in neue Welten hineinzudenken. Theolog*innen sind neugierig, lernoffen und wollen den Dingen auf den Grund gehen. Interesse an Religion, Sprachen, alten und zeitgenössischen Texten sind für Komparative Theologie der Religionen von Vorteil. Albert Einstein sagte einmal: "Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind!" Wer Lust hat, dies genauer zu erforschen, ist hier genau richtig!