Lehramt für sonderpädagogische Förderung: Passt das zu mir?

Lieber einzelne Schüler*innen individuell fördern als mit einer großen Klasse arbeiten? Das geht mit dem Lehramt Sonderpädagogische Förderung! Hierbei werden Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen und geistigen Problemen oder Auffälligkeiten entsprechend ihrer besonderen Bedürfnissen unterstützt. Es ist sicherlich kein einfacher Job, denn es muss auf die individuellen Erfordernisse der Schüler*innen eingegangen werden und für eine individuelle Förderung ihrer Fähigkeiten gesorgt werden. Dafür müssen zum einen theoretische Erziehungskonzepte hinterfragt, individuell angepasst und umgesetzt werden. Zum anderen dürfen auch hohes Einfühlungsvermögen und Geduld nicht fehlen. Die sonderpädagogische Förderung kommt sowohl in Förderschulen, aber auch in allgemeinbildenden Schulen mit inklusivem Unterricht zum Einsatz. In einer inklusiven Schule lernen Kinder und Jugendliche, egal ob mit und ohne Behinderungen, von Anfang an gemeinsam. Dabei sollen alle Schüler*innen die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen. Deshalb erhalten inklusiv arbeitende Schulen solche zusätzlichen Lehrerstellen. Wenn man insbesondere Personen mit besonderen Problemen auf ihrer schulischen Laufbahn unterstützen möchte, Nerven aus Stahl, ein hohes Maß an Belastbarkeit, Sozialkompetenz und Kreativität besitzt, dann kann der Lehrerberuf in Sonderpädagogik genau das Richtige sein!

Läuft es an der Uni wie in der Schule:
Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpläne, Hausaufgaben, Test und Klausuren?
NEIN!

Typische Fragestellungen im Studium:

  • Welche theoretischen Lehrkonzepte können in der Betreuung von Schüler/innen mit seelischen Problemen angewendet werden?
  • Mit welchen Mitteln kann ich das gemeinsame Lernen von Schüler(inne)n mit körperlichen, seelischen und geistigen Problemen fördern?
Schon gewusst? Grafik: ZSB, Universität Paderborn

Interessante Fakten zum Thema Sonderpädagogische Förderung:

  • Die meisten Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderung werden in den Schwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung unterstützt.
  • Ungefähr 10% der Menschen auf der Welt besitzen einen Schwerbehindertenausweis.