Medienwissenschaften: Passt das zu mir?
Medien ermöglichen Kommunikation zwischen Menschen. Fast alles was wir wissen, stammt aus Medien wie Büchern, dem Fernsehen, Filmen oder dem Internet. Medien bieten uns Information und Unterhaltung, Bildung und Spaß. Doch was bedeutet es, in einer medialen Welt zu leben, in der wir uns zunehmend durch Medien verbunden fühlen und miteinander austauschen? In der uns Wissen in vielfältigen medialen Formen vermittelt wird und wir mit Informationen überflutet werden? In der unser Verständnis von Arbeit und Freizeit, von Wirtschaft und Politik durch Medien gleichermaßen geprägt und verändert wird? Um diese vielfältigen Fragen zu bearbeiten, bietet der Studiengang ein großes Themenspektrum an, in dem inhaltliche und ästhetische, apparative und institutionelle sowie wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen Beachtung finden. Theoretische Reflexionen zum allgemeinen Verständnis von Medien und eingehende Analysen konkreter medialer Phänomene sind dabei ebenso wichtig wie die Vermittlung technischer und ökonomischer Grundlagen sowie medienpraktischer Kompetenzen. Das zentrale Anliegen ist, auf diese Weise ein wissenschaftliches Verständnis von Medien zu fördern, das für verschiedene Berufe im Medienbereich sowie für ein vertiefendes Masterstudium gleichermaßen qualifiziert.