Jobben während des Studiums

Ein Studium kostet Geld! Nicht alle Studierenden können finanziell von ihren Eltern unterstützt werden und oft reicht auch diese Unterstützung nicht aus. 63% der Studierenden müssen sowohl in den Semesterferien als auch während des Semesters arbeiten (vgl. 22. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes 2021). Wenn Sie sich auch etwas dazuverdienen möchten, können Ihnen folgende Plattformen der Uni Paderborn behilflich bei der Jobsuche sein:
Haben Sie sich schon überlegt, wie viel Geld Sie benötigen? Wie hoch sind überhaupt Ihre monatlichen Ausgaben? Um realistische Zahlen zu bekommen, verschaffen Sie sich einen Überblick der durchschnittlichen Kosten im Studium. Bedenken Sie bei Ihrer Jobauswahl, welche Art des Zuverdiensts (z.B. kurzfristige Beschäftigung in der vorlesungsfreien Zeit, andauernde geringfügige Beschäftigung während der gesamten Studienzeit, etc.) für Sie sinnvoll und im Studienalltag umsetzbar ist. Vergessen Sie dabei nicht, dass Sie ggf. für Praktika und Klausuren im Studium arbeitsfreie (Lern-)phasen benötigen. Das deutsche Studierendenwerk hat eine Übersicht der unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen kann.
Hinweis zur Krankenversicherung: alle Studierende, egal welche Art der Arbeit sie nachgehen, müssen in einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sein. Dabei gilt: bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres sind Studierende beitragsfrei in der Familienversicherung versichert (ggf. aber auch länger, z.B. über eine*n berufstätige*n Ehepartner*in). I.d.R. müssen ab dem 25. Lebensjahr (bis max. zum 30. Lebensjahr oder bis zum 14. Fachsemester) Beiträge in eine studentische Krankenversicherung eingezahlt werden; eine Verlängerung ist u.U. möglich. Bitte informieren Sie sich über die monatlichen Kosten der studentischen Krankenversicherung bei Ihrer zuständigen Krankenkasse.