Kosten im Studium

Wer ein Studium aufnehmen möchte, sollte sich vorab informieren, welche Kosten das Studium mit sich bringen wird. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Faktoren, die die Kosten eines Studiums an der Universität Paderborn ggf. beeinflussen und über Möglichkeiten der Studienfinanzierung:

Was kostet mich ein Studium?

  • Semestergebühren: Die Semestergebühren sind ein Pflichtbetrag, der im Rahmen der Einschreibung bzw. anschließend im Rahmen der semesterweisen Rückmeldung zu entrichten ist. 
  • Krankenversicherung: Die Krankenversicherung ist die einzige Pflichtversicherung für Studierende. Bis zum Ende ihres 25. Lebensjahr sind Studierende noch bei ihren Eltern mitversichert (ggf. aber auch länger, z.B. über eine*n berufstätige*n Ehepartner*in). I.d.R. müssen ab dem 25. Lebensjahr (bis max. zum 30. Lebensjahr oder bis zum 14. Fachsemester) Beiträge in eine (gesetzliche oder private) studentische Krankenversicherung eingezahlt werden; eine Verlängerung ist u.U. möglich. Viele Versicherungen bieten spezielle Tarife für Studierende an (ca. 100€ pro Monat), diese beinhalten dann auch die Pflegeversicherung.
  • Lebenshaltungskosten: Da sich Studierende auf unterschiedliche Kosten einstellen müssen, können die Lebenshaltungskosten individuell sehr abweichen. Miete, Verpflegung, Kleidung, Freizeitaktivitäten und Lehrmaterialien sind i.d.R. die größten Kostenfaktoren. Die Kosten können, je nach Hochschulstandort, stark variieren.
  • Sonstiges: Auch für die Beschaffung von Lehrmaterialien können, je nach Studiengang, ganz unterschiedliche Kosten anfallen. Eine gute Auswahl von Lehrbüchern ist grundsätzlich in der Bibliothek der Universität Paderborn vorhanden, trotzdem ist es oftmals sinnvoll oder notwendig, sich einige Fachbücher selber zu kaufen. Zusätzlich müssen Studierende ggf. auch Kosten für die Beteiligung an Exkursionen oder speziellem "Arbeitsmaterial" (z.B. Laborkittel, Sportgeräte, Sportkleidung) mit einrechnen. Des Weiteren sollten auch GEZ-Gebühren einkalkuliert werden. Eine Befreiung der GEZ-Gebühren gibt es nur für Studierende, die BAföG beziehen.

Übersicht über die durchschnittlichen Kosten*

Wohnungskosten        323€    
Lebensmittel/Ernährung        188€
Auto und/oder öffentliche Verkehrsmittel         94€
Kleidung          42€
Internet, Telefon, Post, etc.          31€
Krankenversicherung, Medikamente, Arztkosten          80€
Freizeit, Sport, Kultur          61€
Lernmittel          20€
Kosten insgesamt        839€

* Es handelt sich bei den Angaben um bundesweite Durchschnittswerte aus der 21. Sozialerhebung des deutschen Studentenwerkes 2016 für eine*n Studentin*Studenten, die*der nicht bei den Erziehungsberechtigten lebt und für ein Erststudium an einer staatlichen Hochschule immatrikuliert ist. Eine neue Erhebung ist für 2023 geplant.

Wie finanziere ich mein Studium?

BAföG, Stipendien, Studiendarlehen und Nebenjobs gehören (neben der Unterstützung durch die Eltern) zu den häufigsten Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren.

Informationen zu den verschiedenen Arten der Studienfinanzierung finden Sie auf den folgenden Seiten: