Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L. Bildinformationen anzeigen
Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus. Bildinformationen anzeigen
Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe. Bildinformationen anzeigen
Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme. Bildinformationen anzeigen
Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen. Bildinformationen anzeigen

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Stipendien

Auswahl von Begabtenförderungswerken, Stiftungen und ggf. Vertrauensdozent*innen der Universität Paderborn:

Studienstiftung des Deutschen Volkes

www.studienstiftung.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Überdurchschnittlich begabte Studierende, die Freude an intellektuellen Herausforderungen und ein echtes Interesse am intensiven Austausch mit anderen Menschen und Kulturen mitbringen. Zudem sollten die Stipendiat*innen u.a. bereit sein, sich auch mit fachfremden Themen zu beschäftigen.
Das Vorschlagsrecht haben u.a. Schulen und Hochschullehrende; Studienanfänger*innen können sich auch selbst bewerben. Sie müssen dann einen Auswahltest / Auswahlseminar erfolgreich absolvieren.

Neben den Vertrauensdozent*innen ist die Studienstiftung des Deutschen Volkes an der UPB auch durch Ihre Botschafter*innen vertreten. Diese Aufgaben werden von SdV-Stipendiat*innen ausgeführt, die zurzeit an der UPB studieren. Sie beantworten gern Fragen zur Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie zum Auswahlverfahren für angehende Stipendiat*innen.

Vertrauensdozent*in UPB:           
Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Prof. Dr. Johannes Blömer

SdV-Botschafter*innen an der UPB:
botschafter-upb(at)outlook(dot)de

Studienfonds OWL

www.studienfonds-owl.de

Deutschlandstipendium:
Studierende, die an einer der fünf staatlichen und zum Studienfonds OWL gehörenden Hochschulen immatrikuliert sind und Abiturienten*innen und Studieninteressierte, die demnächst ein Studium an einer der fünf Hochschulen aufnehmen möchten.
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind sehr gute Schul-/ oder Studienleistungen sowie außerschulisches/außeruniversitäres soziales Engagement.

Sozialstipendium:
Deutsche und ausländischen Studierenden, die an einer der fünf staatlichen und zum Studienfonds OWL gehörenden Hochschulen im Erststudium immatrikuliert sind. (Ausnahme: Ausländische Studierende können sich auch im Zweitstudium bewerben, wenn sie ihr Erststudium im Ausland abgeschlossen haben). Es können sich auch alle Abiturienten*innen und Studieninteressierte bewerben, die demnächst ein Erststudium an einer der fünf Hochschulen aufnehmen möchten.
Voraussetzung für die Bewerbung der oben genannten Zielgruppe ist, dass sie sich nachweislich in einer nicht zu vertretenen finanziellen oder persönlichen Notlage befinden, die die Aufnahme/Weiterführung des Studiums gefährdet und sie eine mindestens befriedigende Schul- bzw. Studienleistung vorweisen können.

Stiftung der deutschen Wirtschaft e.V., Studienförderwerk Klaus Murmann

www.sdw.org

Zielgruppen/Anforderungen:
Auswahlkriterien sind neben überdurchschnittlichen fachlichen Leistungen Fähigkeit zur Arbeit im Team, überdurchschnittliche Allgemeinbildung, Fähigkeit zum vernetzten Denken, Flexibilität im Denken und Handeln, Aufgeschlossenheit gegenüber gesellschaftlichen Problemen und Prozessen, Selbständigkeit und Entschlossenheit bei Problemlösungen, Verantwortungsbewusstsein sowie erkennbare Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement.

Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. jur. Axel Benning

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)

www.aufstiegsstipendium.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene ist eine Förderung des Bundes und richtet sich an Fachkräfte mit einer beruflichen Ausbildung und mindestens zwei Jahren Berufspraxis.
Die Bewerbung ist schon vor Beginn eines Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich.

Rosa Luxemburg Stiftung e.V.

www.rosalux.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Die Bewerber*innen sollten sich durch hohe fachliche Leistungen sowie politisches und gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Die Stiftung legt besonderen Wert auf die Förderung von Frauen. Bevorzugt werden Bewerber*innen, die bei vergleichbarer Leistung und Befähigung sozial besonders bedürftig sind.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner

Otto-Benecke-Stiftung

www.obs-ev.de

Zielgruppen/Anforderungen: 
Jugendliche Spätaussiedler*innen und solche ausländischen Studierenden, die aufgrund ihrer Herkunft, Rasse, Religion und ihrer politischen Überzeugung in ihren Heimatländern keine Ausbildungsmöglichkeiten haben.

Friedrich-Ebert-Stiftung

www.fes.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Gefördert werden gesellschaftlich engagierte junge Menschen, die sich mit den sozialdemokratischen Werten identifizieren und gute Noten in der Schule bzw. im Studium erbringen. Besonders berücksichtigt werden Bewerbungen von Frauen, Erstakademiker*innen und Bewerber*innen mit Migrationshintergrund.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung steht der Partei SPD nahe.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Birgitt Riegraf

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

www.kas.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Gefördert werden deutsche und ausländische Studierende und Graduierte (ab 1.Fachsemester) mit überdurchschnittlichen fachlichen Leistungen. Erwartet wird darüber hinaus ehrenamtliches Engagement und eine vielseitig interessierte, leistungsbereite Persönlichkeit und die Identifikation mit den Werten der Stiftung (christlich-demokratisch).
Die Konrad-Adenauer-Stiftung steht der Partei CDU nahe.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Dieter Krimphove

Karl Jüngel-Stiftung

Karl Jüngel-Stiftung, Düsseldorfer Str. 28, 51379 Leverkusen (keine Internetpräsenz)

Zielgruppen/Anforderungen:
Finanzielle Unterstützung begabter junger Menschen während einer Ausbildungs- oder Fortbildungszeit an einer Fachhochschule oder Hochschule in Nordrhein-Westfalen.

Heinrich-Böll-Stiftung

www.boell.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Das Studienwerk fördert begabte und gesellschaftspolitisch motivierte Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen, die sich den Satzungszielen des Vereins verpflichtet fühlen.
Förderung von Studierenden aus nicht-akademischen Elternhäusern, mit Migrationshintergrund und aus den Mint-Fächern (hier insbesondere Frauen).
Die Heinrich-Böll-Stiftung steht der Partei Bündnis90/Die Grünen nahe.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Michael Hofmann

 

Hans-Böckler-Stiftung

www.boeckler.de

Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Zielgruppen/Anforderungen:
Gefördert werden jungen Menschen, die ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg machen, begabte Student*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen. Sehr gute bis gute Leistungen sowie gewerkschaftliches und/oder gesellschaftspolitisches Engagement werden erwartet.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch

Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Förderungswerk

www.hss.de

Zielgruppe/Anforderungen:
Staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit sowie aktive Mitarbeit in sozialen, kirchlichen und politischen Organisationen, die den Zielsetzungen der Hanns-Seidel-Stiftung nahe stehen, sind nachweislich einzubringen. Bewerber*innen sollen aufgrund ihrer Persönlichkeit, Begabung und bisherigen Leistung einen überdurchschnittlichen Studienabschluss erwarten lassen.
Die Hanns-Seidel-Stiftung steht der Partei CSU nahe.

Vertrauensdozent*in:
Dr. Phil. Alice Neuhäuser
(KatHo NRW)

Friedrich-Naumann-Stiftung

www.freiheit.org

Zielgruppe / Anforderungen:
Gefördert werden leistungsstarke Studierende und Promovierende, die sich auf der Basis liberaler Werte gesellschaftlich engagieren.
Die Begabtenförderung ist offen für alle Studienfächer, die an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen gelehrt werden.
Die Friedrich-Naumann-Stiftung steht der Partei FDP nahe.

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Antje Tumat

Ev. Studienwerk Villigst

www.evstudienwerk.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Überdurchschnittlich begabte und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen (bevorzugte Stipendienvergabe an Mitglieder*innen einer evangelischen Kirche).

Vertrauensdozent*in UPB:
Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Prof. Dr. Dominik Rumlich

Dr. Arthur Pfungst-Stiftung

www.pfungst-stiftung.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Für alle Gesellschaftsschichten der Bevölkerung.
Die Stipendienvergabe erfolgt unter den Voraussetzungen „Begabung“ und „finanzielle Bedürftigkeit“.
Klare Berufsziele sollen benannt werden können und das Studium soll geradlinig und zielgerichtet auf den Abschluss erfolgen.

dSPACE & Stipendium, dSPACE GmbH

Weitere Informationen

Zielgruppen/Anforderungen:
Förderung für Abiturient*innen aus OWL mit guten schulischen Leistungen, vor allem in den Fächern Mathematik, Informatik und Physik.
Gefördert werden Abiturient*innen, die an einer staatlichen Fachhochschule oder Universität einen naturwissenschaftlich-technischen Studiengang (z. B. Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik oder Mathematik) anstreben.

Cusanuswerk

www.cusanuswerk.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Überdurchschnittlich begabte katholische Studierende aller Fachrichtungen (ab 3. FS).

Vertrauensdozent*in:
Prof. Dr. Meinolf Schumacher
(Universität Bielefeld)

Avicenna Studienwerk e.V.

www.avicenna-studienwerk.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Förderung für leistungsstarke muslimische Studierende und Doktorand*innen.

Alexander von Humboldt-Stiftung

www.humboldt-foundation.de

Zielgruppen/Anforderungen:
Gefördert werden Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscher*innen durch Forschungsstipendien und Forschungspreise.

Die Universität der Informationsgesellschaft