Re­si­li­enz – Wi­der­stands­fä­hig­keit stär­ken

Termin: Dienstag, 10. März 2026

Uhrzeit: 10 - 16 Uhr

Raum: tba

Veranstaltungssprache: Deutsch

Work­shop

Die Studienzeit ist oft geprägt von Termindruck, hohen Leistungsanforderungen und ständiger Erreichbarkeit – sowohl im privaten als auch im universitären Umfeld. Umso beeindruckender sind Menschen, die selbst unter Stress, bei Rückschlägen oder in Krisen stabil, optimistisch und gesund bleiben. Ihr Schlüssel dazu? Resilienz – die psychische Widerstandskraft, die sich im Laufe des Lebens entwickeln und gezielt trainieren lässt.

In diesem Training erfahren die Teilnehmenden, wie Resilienz entsteht und wie sie die eigene Widerstandsfähigkeit bewusst stärken können. Dazu gehört, die persönliche Stressbelastung zu erkennen, eigene Ressourcen zu aktivieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen nachhaltig gelassener zu meistern.

 

Inhalte

  • Das Resilienz-Modell: Was macht uns widerstandsfähig?
  • Die sieben wichtigsten Resilienzfaktoren
  • Eigene Stressbelastung analysieren
  • Akzeptanz von Krisen und negativen Gefühlen entwickeln
  • Lösungsorientiert statt problemfokussiert denken
  • Bedeutung von Netzwerken: Unterstützung durch Beziehungen
  • Optimistisches Denken fördern
  • Misserfolge objektiv einordnen
  • Eigenen Selbstwert erkennen
  • Persönliche und berufliche Stärken identifizieren

 

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist mit 11 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bei allen Fragen zur Gesundheit ist die TK gerne für Ihre Kund*innen erreichbar und kümmert sich um die passende Versorgung. Auf dem Campus der Universität Paderborn steht sie mit ihrem TK-Campus-Team im Raum ME 0-229 und dem Hochschulberater Andreas Vogt und Bastian Wiesel zur Verfügung.

 

Referentin: Christine Wolterink | Die Techniker (TK)

 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

business-card image

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Studienorientierung, Berufliche Orientierung, Studienzweifel und Studienausstieg

E-Mail schreiben +49 5251 60-2698