Psychosoziale Beratung

Manchmal läuft im Studium und in der Promotionszeit nicht alles glatt. Auch Themen aus dem privaten Lebensbereich können das Studieren belasten. Viele Probleme lassen sich recht schnell lösen. Manchmal aber kann es nötig und hilfreich sein, einen „Blick von außen“ auf die eigene Situation einzuholen und sich professionell mit jemandem zu beraten. Wir bieten Ihnen daher Beratung und Unterstützung bei studienbedingten und persönlichen Problemlagen, z.B.:

  • Motivationskrisen im Studium
  • Gefühl der Überforderung, Stress
  • Probleme mit dem Lernen, Prüfungsängste, Konzentrationsschwächen
  • Kontaktschwierigkeiten
  • Unzufriedenheit mit der sozialen Situation
  • Konflikte in der Partnerschaft, mit Eltern, Kommiliton*innen, Lehrenden o.a.
  • Bewältigung von Krankheiten
  • Treffen schwieriger Entscheidungen

Auch bei vermeintlich kleineren Problemen können Sie die psychosoziale Beratung der Zentralen Studienberatung in Anspruch nehmen. Denn je eher ein Problem angegangen wird, desto leichter lässt es sich oft lösen!

Im vertraulichen Einzelgespräch suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungswegen. Außerdem bieten wir Gruppen, Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen an. Neben fachlichem Input und professioneller Unterstützung bei der Selbstreflexion und beim Verstehen persönlicher Denkmuster, Belastungen oder Erlebnisse dienen unsere Veranstaltungen dem Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden. Es besteht die Möglichkeit einer Konfliktberatung im Mehrpersonensetting.

Darüber hinaus können sich auch Lehrende, die belastete Studierende unterstützen möchten, mit uns beraten.

***Hilfe im Notfall***

Jan-Martin Müller

Kontakt
 Jan-Martin Müller

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Psychosoziale Beratung, Lernberatung

Telefon:
+49 5251 60-2811
Büro:
I4.307
Sprechzeiten:

Bitte schreiben Sie mir, um einen Termin zur Beratung (Di-Fr) zu vereinbaren!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Miriam Stolcis

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Miriam Stolcis

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Psychosoziale Beratung

Telefon:
+49 5251 60-3831
Büro:
I4.307
Sprechzeiten:

Bitte schreiben Sie mir, um einen Termin zur Beratung (Mo-Mi) zu vereinbaren!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Weitere Arbeitsbereiche
Projekterfahrung

Koordination der AG "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Universität Paderborn. Seit 2023.

Koordination des Projekts "Offenes Ohr - Coaching in der Schule". Univeristät Paderborn. 2011-2022.

Pilotprojekt "Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums". Universität Paderborn. 2016-2018.

Koordination der „Projektgruppe Portfolio – Aufbau Fachdidaktik Praxissemester“. Universität Paderborn. 2016-2018.

 Miriam Stolcis
Sonstiges
Seit 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School

2018 - 2022

Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin

2014 - 2018

Ausbildung zur systemischen Beraterin

2014 - 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn

2012 - 2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

2008 - 2014

Lehramtsstudium an der Universität Paderborn in den Fächern Musik, Evangelische Religionslehre und Deutsch - Abschluss: Erstes Staatsexamen

Seit 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ-Professional School

2018 - 2022

Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin

2014 - 2018

Ausbildung zur systemischen Beraterin

2014 - 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn

2012 - 2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

2008 - 2014

Lehramtsstudium an der Universität Paderborn in den Fächern Musik, Evangelische Religionslehre und Deutsch - Abschluss: Erstes Staatsexamen

Veröffentlichungen

Stolcis, M./Rotärmel, T./Wagner, P./Meier, J./Vogelsang, C. (in Bearbeitung): Portfolios mit Tiefgang? Wirkungen konzeptioneller Weiterentwicklungen in der Portfolioarbeit auf die auf die reflexive Qualität von Praxis-Portfolios. Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion.

Adammek, C./Bonanati, S./Caruso, C./Henning, S./Koch, E.-Chr./Stolcis, M./Wiescholek, S. (2019): Portfolioarbeit im Praxissemester – Hinweise und Anregungen für Lehrende in Vorbereitungs- und Begleitseminaren. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts „Aufbau Fachdidaktik Praxissemester – Projektgruppe Portfolio“. Online unter: https://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Praxisphasen/Praxissemester_MA/semesteruebergreifende_Dokumente/Portfolioarbeit_im_Praxissemester.pdf

Gefele, K./Stolcis M. (2018): Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Lehramtsstudium. die hochschullehre, 4, 203-226. Online unter: www.diehochschullehre.orgGefele, K./Stolcis M. (2018): Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums im Lehramtsstudium. die hochschullehre, 4, 203-226. Online unter: https://www.wbv.de/shop/Onlinebasierte-Peerbegleitung-HSL1812W

Wiethoff, C./Stolcis, M. (2018): Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern. Stuttgart: Kohlhammer. Wiethoff, C./Stolcis, M. (2018): Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern. Stuttgart: Kohlhammer. 

Vorträge

Service Learning im Projekt "Offenes Ohr - Coaching in der Schule" - Unterstützung von Schülerinnen und Schülern durch studentische Lerncoaches. Vortrag im Rahmen des fünften BMHS-ILB-Vernetzungstreffens, Pädagogische Hochschule Linz, 13./14.01.2020.

Prozessbegleitung beim Forschenden Lernen. Vortrag und Workshop am Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Professional School of Education (PSE), Humboldt-Universität zu Berlin, 13./14.03.2018. Gemeinsam mit Dr. Christoph Wiethoff.

Prozessbegleitung beim Forschenden Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Forschendes Lernen – The wider view" – Zentrum für Lehrerbildung, Universität Münster, 25.-27.09.2017. Gemeinsam mit Dr. Christoph Wiethoff.

Begleitung von Studierenden bei Praxiserfahrungen im Ausland. Vortrag im Rahmen der 37. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS), Phillips-Universität Marburg. 25.06.-28.06.2017. Gemeinsam mit Dr. Katharina Gefele.

Workshops

Umgang mit Unterrichtsstörungen. Workshops im Rahmen der Reihe „Ab in die Praxis! Workshops für einen guten Start ins EOP“. Universität Paderborn. Sommersemester 2022.

Portfolioarbeit als Vorbereitung auf das Bilanz- und Perspektivgespräch. Workshops im Rahmen des bildungswissenschaftlichen Studiums „Vertiefung Modul 1 (Praxissemester)“. Universität Paderborn. Seit 04/2020.

Vor- und Nachbereitungsworkshops zur Portfolioarbeit im Eignungs- und Orientierungspraktikum. Universität Paderborn. Seit 12/2014.

Cornelia Wagner

Kontakt
 Cornelia Wagner

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Psychosoziale Beratung; Behindertenbeauftragte

Telefon:
+49 5251 60-5497
E-Mail (Extern):
Büro:
I4.305
Sprechzeiten:

Bitte schreiben Sie mir, um einen Termin zur Beratung (Mo-Fr) zu vereinbaren!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Bild mit einem Post-it (Quelle:UPB, Cinderella Welz)

Individuelle Termine bitte direkt mit Jan-Martin Müller, Miriam Stolcis oder Cornelia Wagner vereinbaren (Kontakt siehe unten).

Neuigkeiten
Veranstaltungshinweise