Weitere Anlauf- und Beratungsstellen
- Innerhalb der Universität Paderborn
-
- Das Kompetenzzentrum Schreiben unterstützt beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten; Hilfe bei Prokrastination (Aufschieberitis) bietet außerdem ProLernen
- Das FamilienServiceBüro hilft als Beratungs- und Vermittlungsstelle dabei, Studium/Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen
- Die Gleichstellungsbeauftragten (zentral und dezentral) beraten zu allen gleichstellungsrelevanten Themen. Sie unterstützen Studierende durch Förderung und Schutz von Chancengleichheit, gegen Mobbing, Stalking und Diskriminierung in der Universität, bei Veranstaltungen/Prüfungen oder studentischen Jobs
- Bei mein beneFIT@upb.de finden sich viele Angebote zu Gesundheit und Wohlbefinden
- Das AStA-Sozialbüro ist die studentische Anlaufstelle für soziale Belange, wie Informationen zum Sozialdarlehen, zum Projekt „Wohnen für Hilfe“, Rückerstattung des Semesterticketbetrages; der AStA bietet zusätzlich eine Rechtsberatung für alle studentischen Belange an
- Die Beratungen der Katholischen Hochschulgemeinde und Evangelischen Hochschulgemeinde helfen bei Sinnkrisen, Lebens- und Glaubensfragen, finanziellen Notlagen und vielem mehr
- Die Frauenberatungsstelle Lilith berät auf dem Campus und unterstützt Frauen, die aktuell seelische, körperliche oder sexualisierte Gewalt erleben müssen oder in der Vergangenheit erleben mussten. Zusätzlich ist sie eine Anlaufstelle bei sexuellem Missbrauch an Kindern
- Im Rahmen des LehramtsNavi werden Lehramtsstudierenden kurze Workshops zum Umgang mit Belastungen oder zur Selbstorganisation angeboten
- Das Kompetenzzentrum Schreiben unterstützt beim wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten; Hilfe bei Prokrastination (Aufschieberitis) bietet außerdem ProLernen
- Außerhalb der Universität Paderborn
-
- Das Paderborner Bündnis gegen Depression e.V. unterstützt bei der Suche nach Beratungsangeboten und informiert über Veranstaltungen zum Thema Depressionen
- Mit einer anonymen Mailberatung hilft [U25] Paderborn bei Suizidgedanken und in Krisen
- Hilfe bei Esstörungen bietet die Beratungsstelle für erwachsene Menschen mit Essstörung
- Die Suchtkrankenhilfe des Caritasverbandes Paderborn e.V. bietet Information und Beratung im Bereich legaler und illegaler Suchtmittel sowie bei nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten wie zum Beispiel Glücksspielsucht an, ganz unabhängig davon, ob Sie aktuell ihr Konsumverhalten verändern möchten
- Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet psychisch Kranken, Suchtkranken und geistig behinderten Menschen sowie deren Angehörigen und mitbetroffenen Personen Beratung und Unterstützung an
- Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn informiert über Selbsthilfe und vermittelt in bestehende Gruppen
- Belladonna, die Frauenberatungsstelle gegen sexuelle und häusliche Gewalt bietet Hilfe, Beratung und Begleitung bei akuter oder zurückliegender Gewalt
- Mit Einzelberatung und Gruppenangeboten unterstützt die MännerBeratung von KIM – Rat & Tat e.V. Männer in psychosozialen Krisensituationen
- Schwangerschaftskonfliktberatung konfessionell und parteilich ungebunden bietet pro familia an, wie auch Informationen zu sozialrechtlichen Fragen in der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie Sexualberatung
- Beratung bei Gefährdung von Kindern (von Studierenden) bietet der Allgemeine Soziale Dienst des Kreises Paderborn
- Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes Paderborn e.V. berät und unterstützt bei der Regulierung der eigenen Ausgaben und Einkünfte
- MiCado ist eine psychosoziale Beratungsstelle für Zugewanderte und Geflüchtete, welche auch Traumatherapie anbietet
- Der Psychotherapeutenverein Paderborn-Höxter e.V. gibt Orientierungshilfe auf dem Weg zu einer ambulanten Psychotherapie in der Region. Auf den Seiten der KVWL (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe) bietet die Arzt- und Psychotherapeutensuche Informationen zu niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen
- Digitale Hilfen für Personen mit Depressionen
-
- Online-Selbsthilfeprogramm iFightDepression
- Online-Selbsthilfeprogramm moodgym
- Selbsthilfe-Smartphone-App COGITO
- fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de
- deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800/33 44 5 33
- Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222
- E-Mail-Beratung für junge Menschen: www.u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de