Sich selbst mo­ti­vie­ren

Termin: Donnerstag, 4. Dezember 2025

Uhrzeit: 10 - 16 Uhr

Raum: tba

Veranstaltungssprache: Deutsch

Work­shop

Lange Lernnächte vor Prüfungen steigern selten die Motivation – oft führen sie eher zu Frustration und schlechter Stimmung. Ganz anders, wenn das Lernen leicht von der Hand geht, Freude macht und spürbare Fortschritte bringt: Dann wächst die Motivation, sich kontinuierlich und mit Energie ins Studium einzubringen.

In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, was sie persönlich antreibt und wie sie ihre Selbstmotivation gezielt stärken können, um langfristig erfolgreicher und zufriedener zu studieren.

 

Inhalte

  • Persönliche Motivationsfaktoren entdecken: Was sind meine echten Ziele?
  • Eigene Einstellung und Ansprüche reflektieren
  • Ziele definieren und Prioritäten setzen
  • Effektive Lern- und Arbeitsstrategien anwenden
  • Mit Unter- und Überforderung, Misserfolgen und Krisen umgehen
  • Vom Problem zur Lösung: lösungsorientiertes Denken und Handeln
  • Soziale Kontakte pflegen und Netzwerke nutzen

 

 

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von: 
Die Techniker Krankenkasse (TK) ist mit 11 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bei allen Fragen zur Gesundheit ist die TK gerne für Ihre Kund*innen erreichbar und kümmert sich um die passende Versorgung. Auf dem Campus der Universität Paderborn steht sie mit ihrem TK-Campus-Team im Raum ME 0-229 und dem Hochschulberater Andreas Vogt und Bastian Wiesel zur Verfügung.

 

Referentin: Sabine Felgenhauer | Die Techniker (TK)

 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsdatum über unser Anmeldeformular möglich. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei werden, bleibt das Anmeldeformular weiterhin geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

business-card image

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Studienorientierung, Berufliche Orientierung, Studienzweifel und Studienausstieg

E-Mail schreiben +49 5251 60-2698