Politikberatung
Typische Aufgaben
- Unterstützung politischer und gesellschaftlicher Akteure (z.B. Verbände, Parteien, Unternehmen, Politiker*innen) bei der Kommunikation ihrer Interessen
- Informationsrecherche und –aufbereitung von Positions- und Thesenpapieren
- Empfehlung von Kommunikationsstrategien und –medien und Begleitung der Umsetzung dieser
- Verfassen von Pressemitteilungen
- Bewertung unterschiedlicher Handlungsalternativen und Empfehlung von Kommunikationsstrategien
- Kontaktpflege zu Vertreter*innen von Parteien, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen oder kirchlichen Organisationen
- Politikfeldberatung (Unterstützung von Unternehmen oder Verbänden, dass ihre Interessen bei politischen Entscheidungen Berücksichtigung finden) vs. Politikberatung (Betreuung von Politikberatung z.B. Parteien oder Politiker*innen)
Potentielle Arbeitgeber*innen
- Wirtschafts-, Berufsverbände, Gewerkschaften
- Politische Parteien, Verbände, Organisationen, Stiftungen
- Public-Relations-Beratung, z.B. Consulting-Agenturen
- Kommunikationsagenturen
Hinweise zum Berufseinstieg
Für den Einstieg in das Tätigkeitsfeld sind breit gefächerte Praxiserfahrungen wichtig, die Sie u.a. durch folgende Aktivitäten während des Studiums sammeln können:
- Praxiserfahrungen in verschiedenen Organisationen und Bereichen
- Parteipolitisches Engagement während des Studiums
Darüber hinaus können weitere Strategien den Berufseinstieg unterstützen:
- In der Regel werden relevante Praktika, ehrenamtliches Engagement oder erste Berufserfahrungen im Bereich politischer Organisation und/oder Organisationskommunikation vorausgesetzt
- Der Aufbau eines Kontaktnetzwerks ist wichtig
- Der Einstieg erfolgt oftmals über ein Volontariat
- In der Regel ein grundständiges Studium in dem Bereich Public Relation, Politik-, Sozialwissenschaft, Gender Studies, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre