Future Warehouse – How would you do Logistic Today? Take our Logistic to the Next Level!
Partnerunternehmen:
Arvato Supply Chain Solutions ist der international führende Anbieter von Order-to-Cash-Lösungen für endkundenorientierte Industrien. An 85 Standorten in über 20 Ländern entwickelt Arvato innovative, maßgeschneiderte Lösungen für Kund*innen. Viele namhafte und starke Unternehmen bauen auf Arvato. Für die mehr als 17.000 Mitarbeiter*innen ist dies tagtäglich Herausforderung und Ansporn zugleich, denn die gemeinsame Vision lautet: Wir wollen das international agierende Supply Chain Management-Unternehmen mit dem stärksten Kundenfokus und der größten IT-Kompetenz werden. Arvato unterstützt Kund*innen, ihr Geschäft voranzutreiben, ihre Marke wachsen zu lassen und sie so auf das nächste „Level“ zu bringen. Die Leidenschaft, komplexe Prozesse entlang der Supply Chain zu managen und zu transformieren, sowie das ausgeprägte Marktverständnis und IT-Knowhow sind die Basis für den Erfolg des Unternehmens und die der Kund*innen.
Themenschwerpunkte:
Logistik, Supply Chain Management, Informatik, Datenanalyse, Digitalisierung, Robotik, Automation, Projektmanagement
Ausgangssituation und Problembeschreibung:
Neue Trends in der Logistik (Automated Guided Vehicles, Artificial Intelligence, automatisierte Lagerlösungen etc.) ermöglichen es Unternehmen ihre Dienstleistungen produktiver, wettbewerbsfähiger und in besserer Qualität zu liefern. Aber wie implementiere ich neue Lösungen und Prozesse innerhalb eines bestehenden Setups und laufenden Geschäftsbetriebes? Was sind die Möglichkeiten für das Unternehmen und wie lassen sie sich umsetzen?
Zielformulierung:
Nach einer detaillierten Warehouse Tour und Vorstellung der aktuellen Strukturen und Prozessabläufe sollen die Teilnehmer*innen, durch selbständige Recherche und mit Unterstützung der Fachabteilungen (z.B. Operations, Logistics Engineering, IT und Account Management) Ideen zur Optimierung der aktuellen Abläufe und Strukturen entwickeln. Des Weiteren sollen Vor- und Nachteile, sowie die Umsetzung (z.B. in Form eines Projektplanes) und die Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Analyse) von den Teilnehmer*innen erarbeitet werden. Der Abschluss des Praxisprojektes ist eine Präsentation der erarbeiteten Lösung vor internen Stakeholdern der Firma.
Aufgabenbereiche:
- Themenbezogene Recherche
- Austausch mit Fachabteilungen (Herausforderungen erkennen und Lösungsansetze besprechen)
- Projektmanagement / Projektplanung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Konzeptentwicklung und Präsentation
Zielgruppe:
Studierende der Fachrichtungen
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- International Business Studies
- International Economics and Management
- Management
- Management Information Systems
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
Erwünschte (Vor-)Kenntnisse:
- Interesse an neuen Technologien, Logistic and Supply Chain Management und Projektmanagement
Partnerunternehmen
Arvato Supply Chain Solutions SE
Reinhard-Mohn-Straße 22
33333 Gütersloh
https://arvato-supply-chain.com/
Ansprechpartnerin:
Dr. Nadine Kubik (HR Project Manager & HR Product Owner)
Nadine.Kubik@arvato-scs.com
+49 16090141347
Datum und Uhrzeit der Durchführung
15.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
16.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
17.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisprojekt - Download
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 16.01.2023 über das Anmeldeformular möglich.