Transparenz und Nachhaltigkeit in Lieferketten der Lebensmittelindustrie – Ist Blockchain die Lösung der Zukunft?
Partnerunternehmen:
4brands Reply ist spezialisiert auf die Konsumgüterindustrie und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung ihrer individuellen digitalen Transformationsprozesse mit innovativen IT-Technologien. Der Ansatz von 4brands Reply konzentriert sich auf den/die Verbraucher*in mit seiner/ihrer Customer Journey, auf den die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ausgerichtet wird. Das Angebot umfasst Prozessberatung und Systemintegration für die zentralen Bereiche Customer Experience Management, Revenue Growth Management, Management bedarfsgesteuerter Supply Chains, Enterprise Management sowie Management einer Digital Data Plattform.
Themenschwerpunkte:
Digitalisierung, agile Methoden, Blockchain, Produktentwicklung, Produktkonzeption, Informationstechnologie, Lieferketten / Supply Chains
Ausgangssituation und Problembeschreibung:
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend und macht auch vor der Konsumgüterindustrie nicht Halt. Konsument*innen treiben diesen Wandel maßgeblich voran, indem sie mehr Umwelt- und Klimaschutz fordern. Doch in vielen Fällen herrscht weiterhin Unsicherheit darüber, welches Produkt die nachhaltigste Option ist. Verbraucher*innen wünschen sich daher deutlichere Informationen im Hinblick darauf, wie es um die Nachhaltigkeit bestimmter Produkte bestellt ist. Dabei sind Hersteller in der Pflicht einen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen, z.B. durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung oder die Reduktion des CO2-Ausstoßes. Sie müssen für Transparenz entlang komplexer Wertschöpfungsketten sorgen – vom Erzeuger bis hin zum Verbraucher.
Blockchain-Technologien erlauben es, Daten effizient auszutauschen und so potenziell Nachhaltigkeitsmerkmale von Lebensmitteln zu validieren. Doch welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen, damit die Lösung tatsächlich funktioniert? Welches Einsatzszenario ist in der Lebensmittelindustrie realistisch? Sind Blockchain-Lösungen selbst überhaupt nachhaltig?
Zielformulierung:
Ziel dieses Projektes ist es, ein Produkt zur Sicherstellung von Transparenz entlang der gesamten Lebensmittelkette zu entwickeln und zu präsentieren. Außerdem sollen Potenziale, Hemmnisse und Handlungsoptionen von Blockchain-Technologien für den Umwelt- und Klimaschutz erarbeitet werden.
Aufgabenbereiche:
- Verständnis für die Branche und Analyse aktueller Trends
- Identifikation von Playern und Abläufen entlang der Wertschöpfungskette
- Diskussion von Lösungsalternativen für transparente Lieferketten
- Produktdefinition, Identifikation der Zielgruppen
- Auswahl der benötigten Technologien, Produktentwicklung
- Produktpräsentation (Sales-Pitch)
Zielgruppe:
Studierende der Fachrichtungen
- Betriebswirtschaftslehre
- Computer Engineering
- Digital Humanities
- Electrical Systems Engineering
- Elektrotechnik
- Informatik
- International Business Studies
- International Economics and Management
- Management
- Management Information Systems
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Mathematik
- Medienwissenschaften
- Physik
- Technomathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften
Erwünschte (Vor-)Kenntnisse:
- Interesse an Digitalisierung, Produktmanagement, Lieferketten
Partnerunternehmen
Reply Deutschland SE
Bartholomäusweg 26
33334 Gütersloh
https://www.reply.com/de/
Ansprechpartnerin:
Luisa Bauer (Recruiterin)
lu.bauer@reply.de
+49 15254910323
Datum und Uhrzeit der Durchführung
08.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
09.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
10.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Praxisprojekt - Download
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 16.01.2023 über das Anmeldeformular möglich.