Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L. Bildinformationen anzeigen
Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus. Bildinformationen anzeigen
Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe. Bildinformationen anzeigen
Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme. Bildinformationen anzeigen
Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen. Bildinformationen anzeigen

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Schatten und Licht am Hörsaal- und Seminargebäude L.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Die großen Fenster der Mensa lassen nicht nur viel Licht rein, sondern ermöglichen ebenso einen schönen Blick auf den Campus.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Bunte Lichterketten verleihen dem Campus im Winter Farbe.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Noch ist den Bäumen vor der Mensa die kalte Jahreszeit anzusehen. Im Frühling verleihen die rosafarbenen Kirschblüten dem Campus einen ganz besonderen Charme.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

Winterimpressionen vom Campus der Universität Paderborn

Sonne und Schatten sorgen im Zusammenspiel mit architektonischen Verläufen für interessante Linien und Formen.

Foto: Universität Paderborn, Nora Gold

„Ein Platz für Achtsamkeit in der Smart City – Von einer Produktidee zum Produktkonzept“

Partnerunternehmen:
enpit GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung ihrer digitalen Strategie und begleitet den kulturellen Transformationsprozess zu einer agilen Organisation. Mit bewährten Methoden aus dem Silicon-Valley befähigt enpit Konzerne, Mittelständler und Startups unterschiedlicher Branchen Visionen in kundenzentrierte Produkte umzusetzen. Mit dem „Menschen“ im Mittelpunkt gestaltet enpit den digitalen Wandel aktiv mit und hilft visionäre Ideen in konkreten Unternehmenserfolg umzusetzen.

Themenschwerpunkte:
Produktentwicklung, Produktkonzeption, Produktmarketing, agile Methoden, Informationstechnologie, Elektrotechnik

Ausgangssituation und Problembeschreibung:
Der Megatrend Slow City beschreibt den Lebensraum der Zukunft in den Großstädten der Welt. Die Bevölkerung in den Städten sieht sich einem immer hektischeren und komplexeren Stadt- und Arbeitsleben ausgesetzt. Doch nicht selten ist dieses Wachstum an Komplexität und der Wandel mit einer Dynamik verbunden, die die Menschen überfordert. Der Alltagsstress steigt. Die Menschen sehnen sich nach einem vereinfachten Leben, geprägt von Naturnähe, Nachbarschaft und Nachhaltigkeit. Genau für dieses Bedürfnis ist im Zusammenhang mit dem Megatrend Slow City in einem Kreativ-Workshop bei enpit eine Produktidee entstanden, die Menschen in der Innenstadt einen attraktiven Platz bieten soll, um einen Moment der Achtsamkeit/Lebensqualität in der Stadt zu erleben.

Die Projektidee beinhaltet die Gestaltung einer attraktiven Sitzgruppe mit verschiedenen Komponenten. Diese können aus Licht-, Klang- und Sprachelementen bestehen und durch eine entsprechende Bepflanzung ergänzt werden. Interaktionsmöglichkeiten und Sensoren sollen es ermöglichen, eine Individualisierung und Wiedererkennung der Besucher*innen in der Sitzgruppe abzubilden. Durch eine intelligente Kombination und Komposition der einzelnen Komponenten soll ein kurzzeitiger individueller Raum der Achtsamkeit/Lebensqualität für den*die Besucher*in erzeugt werden, der Aufmerksamkeit auslöst und zur Wiederkehr zum Standort der Sitzgruppe in der Stadt einlädt.

Zielformulierung:
In diesem Projekt soll eine bestehende Idee – in der Innenstadt eine attraktive Sitzgruppe zu gestalten – zu einem Produktkonzept entwickelt werden, das zeigt, welche Produktfunktionen in einem MVP (Minimum Viable Product) realisiert werden können.

Aufgabenbereiche: 

  • Produktdefinition hinsichtlich Funktion und Preis
  • Produktpräsentation (Sales-Pitch) und Marketing-Konzept für das Produkt
  • Marktanalyse und Identifizierung der Zielgruppen des Produktes
  • Validierung der Produktidee mit Passant*innen in der Innenstadt Paderborn

Zielgruppe:
Studierende der Fachrichtungen

  • Medienwissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, International Business Studies, International Economics & Management
  • Elektrotechnik
  • Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • Kultur und Gesellschaft
  • Management
  • Weitere kultur- oder geisteswissenschaftliche Studiengänge

Erwünschte (Vor-)Kenntnisse:

  • Interesse an Produktkonzeption, Marktanalyse und Marketing
  • Erste Kenntnisse in Bezug auf Produktkonzeption, agilen Methoden oder Gründung von Vorteil
Kontakt

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Career Service

Annika Ballhausen
Telefon:
+49 5251 60-2698
Büro:
I4.319
Web:

Partnerunternehmen

enpit GmbH & Co. KG
Marienplatz 11a
33098 Paderborn
www.enpit.de 

Ansprechpartnerin:
Anne-Marie Glausch (Marketing)
anne-marie.glausch@enpit.de
+49 5251 2027791

Datum und Uhrzeit der Durchführung

22.08.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
23.08.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
24.08.2022, 9:00 – 17:00 Uhr

Praxisprojekt - Download
Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 08.06.2022 über das Anmeldeformular möglich.

Die Universität der Informationsgesellschaft