Digitale Thementage Studienzweifel in OWL
Sie fragen sich, ob Ihr Studium noch das Richtige für Sie ist? Und was Sie später eigentlich damit machen wollen und können? Oder Ihr Studium läuft nicht nach Plan? Sie fühlen sich orientierungslos und allein mit Ihren Zweifeln? Vielleicht wissen Sie auch nicht, wie Sie Ihr Studium weiter finanzieren oder mit Ihren familiären Verpflichtungen vereinbaren sollen? Dann sind die Thementage rund um das Thema Studienzweifel genau das Richtige für Sie. Vom 19. bis 28. Mai 2025 liegt der Fokus auf Angeboten, die Sie darin unterstützen, Ihre Situation zu reflektieren, Ihr Studium erfolgreich zu beenden oder eine passende Alternative zu finden.
Die Zentralen Studienberatungen und Career Services der Hochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Bielefeld und der Universität Paderborn bieten Ihnen in diesem Zeitraum Vorträge und Workshops zu Themen wie Berufsfeldorientierung, Prokrastination, Studienfinanzierung, Selbst- und Zeitmanagement sowie studieren unter herausfordernden Lebensumständen an. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und Ihre Situation und Fragen mit unserer Unterstützung zu reflektieren.
Die Thementage finden im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ statt.
Alle Informationen und das gesamte Programm finden Sie auch auf der Seite der TH OWL.
Programm
Lost in procrastination? – Wie du aus dem Aufschieben rauskommst
Onlinevortrag, 11 - 12.30 Uhr
Universität Bielefeld
Yvonne Staak
Das schlechte Gewissen im Nacken und den großen Berg an Arbeit vor sich? Warum geraten wir ins Aufschieben und wie kann ein Weg heraus aussehen? Im Workshop werden einzelne Strategien und Methoden gegen das Aufschieben vorgestellt und praxisbezogen angewendet.
Veranstaltungslink: tba
Studierendenwerk informiert: Kann ich mir das Studium (noch) leisten?
Onlinevortrag, 11.30 - 12 Uhr
Studierendenwerk Paderborn
Anke Migula
Studieren kostet Geld. Oftmals ist gerade das ein Punkt, der Studierende vor besonders große Schwierigkeiten stellt. Nicht selten kommt dann die Frage auf, ob das Studium überhaupt weitergeführt werden kann.
In dem Kurzvortrag gibt Anke Migula aus der Abteilung Beratung/Soziales des Studierendenwerks Paderborn einen Überblick über die verschiedenen Wege der Studienfinanzierung und hilft, sich im Dschungel der Möglichkeiten zurecht zu finden.
Veranstaltungslink: tba
Studieren mit Care-Verantwortung – (Wie) kann das gelingen?
Onlinevortrag, 9.15 - 10 Uhr
Universität Paderborn
Barbara Pickhardt und Noelle Maicher-Hoff
Wer studiert und dabei nicht nur Vorlesungen, Hausarbeiten und Prüfungen unter einen Hut bringen muss, sondern zusätzlich Kinder betreut oder Angehörige pflegt, steht vor besonderen Herausforderungen. Da ist es naheliegend, dass im Studienverlauf immer mal wieder Zweifel aufkommen, ob das Ganze überhaupt zu schaffen ist.
Das FamilienServiceBüro der Universität Paderborn gibt einen kompakten Überblick zu familiengerechten Rahmenbedingungen sowie Unterstützungsangeboten an der Universität Paderborn und darüber hinaus, die bei der Vereinbarkeit von Studium und Familienverantwortung hilfreich sein können. Zudem gibt es Raum für individuelle Fragen und die Möglichkeit zum Austausch.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Kind(ern), pflegebedürftigen Angehörigen, werdende Eltern sowie alle, die in naher Zukunft Betreuungs- oder Pflegeaufgaben übernehmen werden.
Veranstaltungslink: tba
Zukunftsperspektiven für akademische Berufe in OWL und NRW
Onlinevortrag, 10.30 - 12.30 Uhr
Agentur für Arbeit Paderborn
Markus Specker
Digitalisierung, Automatisierung und die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz beeinflussen auch die akademische Berufswelt. Doch welche akademischen Berufe und Tätigkeitsfelder bieten langfristige Perspektiven in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Ostwestfalen-Lippe (OWL)? Welche Entwicklungen prägen den regionalen und überregionalen akademischen Arbeitsmarkt? Und vor allem: Wie kann man das Studium so gestalten, dass man auch in Zukunft nachhaltig und erfüllend im Beruf agieren kann?
- Aussichten auf zukünftige Trends und Herausforderungen
- Fundierte Arbeitsmarktanalyse
- Identifikation von Engpässen und gefragten Tätigkeitsbereichen
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit Paderborn berät und informiert Studierende und Hochschulabsolvent*innen sowie berufserfahrene Akademiker*innen zu allen Themen beim Übergang vom Studium zur anschließenden Berufslaufbahn.
Veranstaltungslink: tba
Achtsam durchs Studium
Onlinevortrag, 13.10 - 13.50 Uhr
Hochschule Bielefeld
Melanie Wistinghausen
Strategien und praktische Übungen für den Hochschulalltag.
- Warum ist Achtsamkeit für den Studienalltag überhaupt sinnvoll?
- Wie kann ich nachhaltig mehr Achtsamkeit in meinen Alltag integrieren?
- Praktische Übungen zum mitnehmen und ausprobieren
Veranstaltungslink: tba
Psychisch Fit Studieren
Onlinevortrag, 18 - 20 Uhr
Irrsinnig menschlich e.V.
Marcel Dietrich und Gunter Busch
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Studierenden im Hochschulalltag und wird regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Organisation Irrsinnig menschlich e.V. angeboten. Es stehen Experten zum Thema der psychischen Belastungen zusammen mit Betroffenen und Vertretern der Hochschulen für eine Mischung aus Input und Fragen zur Verfügung.
Es werden unter anderem die folgenden Inhalte vermittelt:
- Warnsignale für psychische Krisen kennenzulernen
- Vorurteile infrage zu stellen
- Herauszufinden, welche Hilfestellungen es gibt und wie man sich und anderen helfen kann
- Die Hilfen der Hochschule kennenzulernen
- Eure Fragen zu beantworten
Die Veranstaltung besteht aus 90 Minuten Input, während 30 Minuten Erfahrungen ausgetauscht werden (können).
Veranstaltungslink: tba
Studieren mit Ziel und Zeit – Eine kurze Einführung ins Zeit- und Selbstmanagement
Onlineworkshop, 16 - 18 Uhr
TH OWL
Juliane Metzmacher
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, die Zeit rennt Ihnen weg? Am Anfang des Semesters haben Sie sich so viel vorgenommen, aber die Aufgaben werden gar nicht weniger und die Prüfungen rücken näher? Und dabei sind Sie doch den ganzen Tag beschäftigt? Sie fragen sich, wie Sie alle Aufgaben bewältigen sollen, Studium und Privatleben vereinbaren können und wofür Sie Ihre Zeit eigentlich nutzen wollen? Dann ist es sicherlich ein guter Zeitpunkt, sich über Ihr Zeit- und Selbstmanagement Gedanken zu machen.
Der Workshop möchte Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Zeit- und Selbstmanagement geben und aufzeigen, wie gutes Zeitmanagement Ihnen dabei hilft, erfolgreich und stressfrei(er) zu studieren und warum die Beschäftigung mit den eigenen Zielen die Grundlage dafür ist. Kurze Reflexionsimpulse sollen Sie dazu anregen, sich mit Ihren Zielen auseinander zu setzen und Ihnen dabei helfen zu klären, wofür Sie Ihre Zeit bisher nutzen und wie Sie sie eigentlich nutzen wollen.
Da es sich um einen Workshop handelt, wird die Bereitschaft zur Mitarbeit und Beteiligung vorausgesetzt – bitte schalten Sie dafür Bild und Ton ein.
Veranstaltungslink: tba
Stress in der Prüfungsvorbereitung? Prüfungsangst? – Was kann ich tun?
Onlinevortrag, 11 - 11 Uhr
Familien-, Ehe-, Kinder- und Jugendberatung des Kreises Lippe
Dirk Pankok
Erkennen Sie Ihre eigenen Stress-Reaktionen und werden Sie wieder handlungsfähig. Stellen Sie sich der Prüfung und vermeiden Sie diese nicht. Wachsen Sie an Herausforderungen. Sie können lernen, mit Stress umzugehen. Stellen Sie gerne Ihre Fragen.
Veranstaltungslink: tba
Infostand der Zentralen Studienberatung an der Hochschule Bielefeld
Infostand vor Ort, 11 - 16 Uhr
Bei der Zentralen Studienberatung sind Sie mit Fragen rund ums Studium willkommen. Wir unterstützen Sie gern bei folgenden Themen:
- Studienangebot und Studienentscheidung
- Studienorientierung und Entscheidungsberatung
- Studieninhalt und Studienorganisation
- Finanzierung des Studiums und Stipendien
- Wechsel des Studienorts oder Studiengangs
Kommen Sie zu unserem Infostand. Wir beraten Sie gern!
Ort: Hochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Magistrale
Eine Übersicht aller an der Hochschule angebotenen Studiengänge mit verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie hier.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der offenen Tür 2025 der Hochschule Bielefeld statt.
Eine Übersicht über das komplette Programm finden Sie hier.
Perspektiven eröffnen durch Berufsorientierung
Onlinevortrag, 11 - 12 Uhr
Universität Bielefeld
Katrin Wöltje
Viele Studiengänge führen nicht in konkrete Berufsfelder. Mangels einer klaren beruflichen Perspektive können Zweifel an der Richtigkeit der Studienwahl entstehen.
Was kann ich tun, um mir mehr Klarheit im Hinblick auf meine berufliche Perspektive zu verschaffen? Der Schlüssel liegt in einer systematischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person sowie dem Arbeitsmarkt und dessen beruflicher Möglichkeiten.
Der Online-Vortrag gibt einen kurzen Überblick über mögliche Vorgehensweisen und geeignete Instrumente und Methoden.
Veranstaltungslink: tba
Strategien für den verdeckten Arbeitsmarkt kennenlernen
Onlinevortrag, 14 - 16.30 Uhr
Universität Bielefeld
Katrin Wöltje
Laut Handelsblatt vom 03.06.2024 werden nach aktuellen Studien bis zu 70 Prozent aller Stellen nicht auf dem offenen Arbeitsmarkt ausgeschrieben.
Was ist ein verdeckter Arbeitsmarkt? Warum werden Stellen nicht veröffentlicht? Wie kann ich davon erfahren?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie der verdeckte Arbeitsmarkt funktioniert und erhalten Basisinformationen über Strategien zu seiner Erkundung, darunter Tipps für proaktives Networking, um die nicht ausgeschriebenen Stellen zu erschließen.
Veranstaltungslink: tba
Workshop zur Studienorientierung
Workshop, 14 - 18 Uhr
Hochschule Bielefeld
Melanie Wistinghausen und Jakob Brockhaus
Soll ich (weiter) studieren? Wie finde ich heraus, welcher Studiengang (besser) zu mir passt? Welche Studiengänge gibt es überhaupt? Wie bekomme ich einen Studienplatz? Wie soll ich mich entscheiden?
Finden Sie sich in den Fragen wieder? Dann herzlich willkommen zu unserem Workshop zur Studienorientierung. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Studienorientierungsprozess unterstützen zu dürfen!
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf dieser Seite: https://www.hsbi.de/zsb/orientierungsworkshop
Ort: Hochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Raum B 115
Studienzweifel?
Onlinevortrag, 13.10 - 13.50 Uhr
Hochschule Bielefeld
Sophia Lehmann
Der nächste Schritt zur guten Entscheidung!
In 40 Minuten mehr Orientierung und Sicherheit bei Studienzweifel erhalten:
- Eine andere (neue?) Perspektive: Warum Studienzweifel ein wichtiger Teil des Orientierungsprozesses sein können.
- Überblick über (Neu-)Orientierungs- und Beratungsangebote an der HSBI.
- Angebote und Möglichkeiten außerhalb der HSBI kennen lernen (viele Wege führen nach Rom, äh, in den Beruf).
- Tipps, um Alternativen zum (aktuellen) Studium zu entdecken.
Veranstaltungslink: tba
Beratungsmöglichkeiten am Donnerstag, 22.05.2025, an der Universität Paderborn:
Am Donnerstag, den 22.05.2025, haben Sie in der Zeit von 15:00 - 18:00 Uhr die Möglichkeit sich von den Berater*innen der Industrie- und Handelskammer Paderborn, der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, der Agentur für Arbeit Paderborn und der Zentralen Studienberatung persönlich beraten zu lassen.
Im Gespräch können Sie Ihre aktuelle Situation reflektieren, sich über Unterstützungsangebote im Studium oder Alternativen zum Studium informieren und Karrierewege im Handwerk, in der Industrie und im Handel kennenlernen.
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Die Beratungen finden in den Büroräumen der Zentralen Studienberatung im Gebäude I auf der 4. Etage statt.
Sind Sie am 22.05. verhindert? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an studienzweifel@upb.de und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns.
Beratungsangebote der Hochschulen & Kooperationspartner*innen
Zentrale Studienberatung
Katharina Heiming
Telefon: 05251 60-3384
E-Mail: studienzweifel@upb.de
Webseite: ZSB - Studienzweifel und Studienausstieg (Universität Paderborn)
Terminvereinbarung per E-Mail
Zentrale Studienberatung
Juliane Metzmacher
Telefon: 05261 702 5700
E-Mail: studienberatung@th-owl.de
Webseite: Zweifel im Studium: Zentrale Studienberatung - TH OWL
Terminvereinbarung per E-Mail
Zentrale Studienberatung
Sophia Lehmann
Telefon: 0521 106-70369
E-Mail: sophia.lehmann@hsbi.de
Webseite: https://www.hsbi.de/zsb/studienabbruch-neustart
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail.
Career Service
Katrin Wöltje
Telefon: 0521 106 12083
E-Mail: katrin.woeltje@uni-bielefeld.de
Terminvereinbarung unter Studienzweifel - Universität Bielefeld (uni-bielefeld.de)
Zentrale Studienberatung/Career Service
Dr. Bernt-Michael Hellberg
Telefon: 0521 106 67503
E-Mail: bernt-michael.hellberg@uni-bielefeld.de
Terminvereinbarung unter Studienzweifel - Universität Bielefeld (uni-bielefeld.de)
Agentur für Arbeit Bielefeld
Dr. Thomas Muhr | Berufsberater vor dem Erwerbsleben
Telefon: 0521 587 3333
E-Mail: Bielefeld.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Termine nach Absprache und Beratung auf dem Campus der Universität Bielefeld (UHG Raum E0-100), Offene Sprechstunde Mo: 10:00 – 12:00 Uhr und Do: 10:00 – 12:00 Uhr
Agentur für Arbeit Detmold
Jörg Busse | Berufsberater vor dem Erwerbsleben
Telefon: 05231 610 221
E-Mai: Detmold.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Termine nach Absprache
Agentur für Arbeit Paderborn
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
Telefon: 05251 120 301
E-Mail: Paderborn.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Webseite: ZSB - Berufsberatung der Agentur für Arbeit Paderborn (Universität Paderborn)
Termine nach Absprache und Beratung auf dem Campus der Universität Paderborn in I1.303 (Gebäude I, Etage 1, Raum 303) Di - Do: 10:00 – 14:00 Uhr
Agentur für Arbeit Paderborn, Geschäftsstelle Höxter
Verena Reckert-Paixão | Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben
Telefon: 05251 120 301
E-Mail: Hoexter.Jugendberufsagentur@arbeitsagentur.de
Termine nach Absprache
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Stephanie Wiedey | Projektleiterin Passgenaue Besetzung
Telefon: 0522 554 143
E-Mail: s.wiedey@ostwestfalen.ihk.de
Webseite: www.ostwestfalen.ihk.de
Termine nach Absprache
IHK Lippe zu Detmold
Tobias Haak | Projektleitung Passgenaue Besetzung
Telefon: 05231 7601 78
E-Mail: haak@detmold.ihk.de
Webseite: www.detmold.ihk.de
Neustart in Lippe - IHK Lippe zu Detmold
Termine nach Absprache
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Jürgen Altemöller | Ansprechpartner Berufsbildung
Telefon: 0521 0508 343
E-Mail: juergen.altemoeller@hwk-owl.de
Website: www.handwerk-owl.de
Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe
Maria Keck | Ausbildungsoffensive/Passgenaue Besetzung
Telefon: 05251 700 375
E-Mail: maria.keck@kh-paderborn-lippe.de
Webseite: www.kh-online.de
Kreishandwerkerschaft Höxter Warburg
Kai de Buhr | Ansprechpartner Nachwuchsgewinnung
Telefon: 05272 3700 21
E-Mail: debuhr@kh-hx.de
Webseite: www.kh-hx.de
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Dann schreiben Sie eine E-Mail an studienzweifel@upb.de.