Die Uni­versität Pader­born und die SmB

Aufgrund der baulichen Konzeption der Universität Paderborn stellt der kompakte und übersichtlich strukturierte Campus den meisten Studierenden mit Behinderung keine gravierenden Hindernisse in den Weg und wird überwiegend als „grundsätzlich positiv“ bewertet. Dennoch weist das Gebäude insbesondere für Rollstuhlfahrer einige Barrieren und Hindernisse auf, auf die an dieser Stelle ein- gegangen werden soll.

Am derzeitigen Haupteingangsbereiche befindet sich ein automatischer Türöffner, alle weiteren Eingangsbereiche können mit einem Transponder geöffnet werden können. Diesen Transponder erhalten Studierende mit Behinderung bei:

Herrn Andreas Schwaller im Raum B 1.205. Verantwortlich ist hierfür das Dezernat 5.2: Infrastrukturelles und kaufmännisches Gebäudemanagement - Schlüsselausgabe und über folgende Nummer zu erreichen: 05251/60-2508

Die im Gebäudekomplex vorhandenen Türen sind im Allgemeinen nicht selbstöffnend und erfordern für das Öffnen einen gewissen Krafteinsatz oder die Mithilfe von anderen. Die einzelnen Ebenen (z.B. H1 bis H7) sind über die entsprechenden Aufzüge gut zu erreichen. Auf den einzelnen Ebenen fehlen jedoch ebenfalls automatische Türöffner.

Die Mehrzahl der Hörsäle ist auch für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbar. Ausnahmen sind A4, D2 (spezieller Schlüssel für den Aufzug notwendig), C2 (Zugang von außen) und B1 (oder B2).

Für Studierende mit Hörbehinderung sind die großen Hörsäle (L, O, G, Audimax) mit Ringschleifenverstärkern ausgestattet.

Seit dem Wintersemester besitzt die Universität Paderborn ein Bildschirmlesegerät.

Die Mensa, die Räumlichkeiten des AStA, sowie der „Gownsmen`s Pub“ sind durch einen Aufzug in der Nähe der Cafeteria zu erreichen. Die Cafeteria verfügt für Rollstuhlfahrer*innen zum Teil über zu hoch konstruierte Ausgabetheken. Die eigen- ständige Benutzung der Cafeteria ist somit für Rollstuhlfahrende nur eingeschränkt möglich.

Hinsichtlich der sanitären Einrichtungen ist anzumerken, dass sich rollstuhlgerechte Toiletten in allen Gebäudeteilen befinden. Im Sporthallenbereich ist ein rollstuhlgerechtes WC vorhanden. In den Duschräumen sind behindertengerechte Duschen installiert, die während des Sportbetriebes zugänglich sind. Der Sportbereich ist für Rollstuhlfahrer*innen am besten durch den Eingang im Bereich der Sportwissenschaften/Sportmedizin zu erreichen.

Gebäude Raum-Nr. Raumart Nettofläche
Bi BI 2 100 Erste Hilfe     8,49 qm
C C U 123 Erste Hilfe     5,22 qm
C C 2 242 Erste Hilfe Wickelraum Stillraum 13,32 qm
D D 0 005 Erste Hilfe     5,77 qm
E+AM E 0 136 Erste Hilfe Wickelraum   8,91 qm
F F 0 111 Erste Hilfe     16,56 qm
H H 0 011 Erste Hilfe Wickelraum   5,56 qm
IW IW 1 105 Erste Hilfe     9,87 qm
L L 0 018 Erste Hilfe Wickelraum   6,28 qm
ME ME U 103 Erste Hilfe     8,48 qm
NW NW 1 223 Erste Hilfe     7,26 qm
O O 1 005 Erste Hilfe Wickelraum   7,48 qm
P1 P1 2 20 Erste Hilfe Wickelraum   22,30 qm
Q Q 1 469 Erste Hilfe Wickelraum Stillraum 15,52 qm
SP SP 0 106 Erste Hilfe     5,33 qm
SP2 SP2 0 103 Erste Hilfe Wickelraum   20,02 qm
TVZ TVZ 0 060 Erste Hilfe     10,42 qm

 

http://www.padersprinter.de

 

PaderSprinter Adresse:

Barkhauser Str. 6,

33106 Paderborn

Telefon: 05251 69970

Mail: info@padersprinter.de   

Im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs ist die Universität an das Busliniennetz des öffentlichen Verkehrsbetriebes (PaderSprinter) angeschlossen. Da der PaderSprinter bemüht ist, allen Bevölkerungsgruppen eine gute und möglichst komfortable Beförderung zu ermöglichen, werden inzwischen auf den regulären Linienfahrten nur noch Niederflurbusse eingesetzt. Die Rollstuhlrampen sind bis 250 kg ausgelegt. Sollten Elektrofahrstühle genutzt werden, müssen diese vorab in der Werkstatt des PaderSprinters gewogen werden, um eine Plakette zu erhalten.

Anmeldungen zum Wiegen und Tipps für Rollstuhlfahrer erhalten Sie über folgende Nummer: 05251/69970 oder via Internet "Tipps für Rollstuhlfahrer"

Studierende mit Behinderung, die aufgrund des Nachteilsausgleichs kostenlos den öffentlichen Personennahverkehr in Anspruch nehmen können, erhalten den Beitrag zum Semesterticket auf Antrag zurück.

Dieser Antrag auf Befreiung vom Semesterticket ist im AStA-Sozialbüro (ME U.209) gemeinsam mit folgenden Unterlagen vorzulegen:

  • Kopie des Schwerbehindertenausweises,
  • Kopie der Einzahlungsquittung für den Sozialversicherungsbeitrag,
  • Kopie der Immatrikulationsbescheinigung oder
  • Kopie des Studierendenausweises.

Den Antrag können Sie auch hier herunterladen.

An­s­prech­part­ner­in

business-card image

Kathrin Weber

Student Advice Centre

Service Center Studying with Impairment

Write email +49 5251 60-5498